top of page

INFO - WISSENSWERTES - K

Krankenmobilien

K

Sind Sie vorübergehend oder langfristig in Ihrer Mobilität eingeschränkt? Brauchen Sie ein Hilfsmittel für Ihre Rekonvaleszenz oder für den ständigen Gebrauch in Ihrem Alltag? Krankenmobilien erleichtern während Krankheit und Rekonvaleszenz oder bei körper-licher Einschränkung den Alltag und fördern die Selbständigkeit und gegebenenfalls die Mobilität und damit auch die Unabhängig-keit.

   

Der Samariterverein Schötz vermietet bzw. verkauft folgende Krankenmobilien [Flyer>]:

   

Vermietung:

  Bettaufzugständer

  Bettbogen

  Bettseitengitter

  Duschstuhl

  Gehbock

  Gehstöcke (Kinder & Erwachsene)

  Krankenbett elektrisch (inkl. Bettaufzugsbügel & Seitengitter)

  Kranken-Tischli

  Nachtstuhl (fahrbar & nicht fahrbar)

  Rollator

  Rollstuhl

   

Verkauf:

  Badewannen-Sitzbrett

  Bett-Schüssel

  Eispick für Gehstöcke

  Gehstöcke (Kinder & Erwachsene)

  Toilettensitz

Hinweis:

   

 

Die Rechnungsstellung erfolgt durch den Samariterverein

Schötz.

Kontakt: 

   

Krankenmobilien

Samariterverein Schötz

Petra Schenker

Tel. 041 980 21 23 / 079 511 70 33

E-Mail >  Webseite >

Krankenpflege zu Hause

K

Mit Unterstützung und Pflege zu Hause ermöglicht die Biffig AG den Kranken und Betagten, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. Die Familien werden ermutigt, ihre kranken und betagten Angehörigen daheim zu pflegen.

Behandlungspflege:

  Verbände

  Verabreichen von Medikamenten und Spritzen

  Blutdruck- und Blutzucker-Messungen

  Katheterpflege u.a.m.

Grundpflege:

  Mithilfe bei Körperpflege

     ►  An- und Auskleiden

     ►  Baden

     ►  Haarwäsche usw.

  Mithilfe bei Mobilisation

     ►  Aufstehen

     ►  Gehübungen usw. 

  Vorbeugen von Wundliegen,

  Anleitung und Unterstützung der Angehörigen bei der Betreuung von Kranken, Betagten und Behinderten

Hinweis:

   

Die Biffig AG klärt den Pflegebedarf, plant die notwendigen Mass-nahmen und berät Sie bei der Einnahme von Medikamenten

oder bei der Anwendung medizinischer Geräte.

   

Einsatzzeit:

7 Tage pro Woche; Einsatz nach ärztlicher Verordnung

Kontakt: 

   

Biffig AG
Biffig 1, 6247 Schötz

Tel. 041 984 23 00

Fax 041 984 23 04

E-Mail >

Webseite >

Kreis frohes Alter

K

KfA_Logo v2 KeM HG_transp.png

Die Organisation «Kreis frohes Alter» entstand im Juli 1979, also vor über 40 Jahren, auf Initiative von Pfarrer Josef Emmenegger, seiner Schwester, der Pfarrköchin Rösy Emmenegger und dem Lehrer Toni Staffelbach. Ziel war es, Seniorinnen und Senioren der Gemeinden Egolzwil und Wauwil regelmässig in gemütlichem Rahmen zusammenzuführen.

    

«Kreis frohes Alter» bietet SeniorInnen eine soziale Bühne: Man trifft sich zu geselligen Anlässen und tauscht sich aus. Kontakte können gepflegt und neu geknüpft werden. Am besten bekannt sind der Mittagstisch,  die jährlichen Anlässe mit der Adventsfeier im Dezember und dem Fasnachtshöck im Februar, sowie der Tagesausflug im August und die viertägige Seniorenreise im Mai oder Juni.

   

Seit 2012 organisiert ein dreiköpfiges Leitungsteam, unterstützt durch sieben motivierte HelferInnen, die zahlreichen sportlichen und gesellschaftlichen Ereignisse. Zu den sportlichen Aktivitäten zählen monatliche Velotouren und Wanderungen sowie das wöchentli-che Seniorenturnen. Angesprochen fühlen sich SeniorInnen ab 60, aber auch Jüngere sind jederzeit herzlich willkommen.

Hinweis:

Auf der Website des Kreis frohes Alter finden Sie alle Informationen zu den Aktivitäten, Veranstaltungen und Reisen sowie eine Kalen-derübersicht der jeweils aktuellen Termine: www.kreis-frohes-alter.ch

Kontakt: 

Leiterin Kreis frohes Alter

Anita Blättler

Heuacher 1,  6242 Wauwil

Tel. 041 980 35 41 / 078 720 29 76 

E-Mail >  Webseite >

Kulturelles

K

EGOLZWILERLEBEN

URLEBEN – RUNDUMERLEBEN – ÜBERLEBEN – ARBEITSLEBEN – SCHULLEBEN – DORFLEBEN –

SPIRITUELLLEBEN – VEREINSLEBEN – LEBENSADERN – KULTURLEBEN

Diese multimediale Ausstellung vermittelt historische, ortsgeschichtliche, kommunalpolitische und kulturelle Themen. Erleben
Sie das Egolzwilerleben rundum. Machen Sie eine Zeitreise von 6500 Jahren, von den Pfahlbauern bis ins heutige Vereins-geschehen. Wandern Sie über den Santenberg ins Wauwiler Moos zum Egolzwilersee. Tauchen Sie ein in unser Brauchtum
und in unsere Geschichte.

 

Pfahlbausiedlung Wauwil und Archäologischer Lernpfad

Das Wauwilermoos ist eine archäologische Landschaft von europäischer Bedeutung. Das Gebiet um den heute verlandeten Wauwilersee ist eine der wichtigsten Fundstellen der Steinzeit in Mitteleuropa. In Wauwil wurde eine Pfahlbausiedlung und ein Informationspavillon realisiert, in unmittelbarer Nähe von Ausgrabungsorten mit jungstein­zeitlichen Funden am Ufer des ehemaligen Wauwilersees, am Rande des heutigen Wauwilermoos. Im Weiteren wurde ein wissenschaftlich fundierter archäologischer Lernpfad erstellt.

Dorf- und Glasmuseum Weiermatt

Die wirtschaftliche Entwicklung des Dorfes Wauwil war jahrelang durch die Glasi geprägt. Zwischen 1877 und 1993 wurde in der "Hütte" mit vor Ort abgebauten Rohmaterialien, wie Sand und Torf, Glas produziert. Mit der Einstellung der Glasproduktion im Jahre 1993 endete eine wichtige Ära des Santenbergdorfes und eine alte Tradition hörte auf zu leben. Von den Anfängen der Glasproduk-tion zeugen die zwei Bronzestatuen "Torfstecher" und "Glasbläser", die auf dem Areal des Zentrums Linde aufgestellt sind.

Hinweise:

   

Öffnungszeiten EGOLZWILERLEBEN:

Mit Führung jeweils 1. Sonntag im Monat 14-17 Uhr

Ohne Führung MO, DI, DO, FR 08:30-11:30 & 13:30-15:00, ausser während den Schulferien. 

        

Führungen Pfahlbausiedlung:

Ein professionelles, kostenpflichtiges Führungsangebot

wird vom Verein ur.kultour angeboten.

Bitte buchen Sie Ihre Führung direkt hier >

   

Führungen/Besichtigungen Glasmuseum:

Besichtigungsmöglichkeiten entnehmen Sie den aktuellen WAUWILER INFO oder kontaktieren Sie die Gemeindekanzlei

Kontakte: 

   

EGOLZWILERLEBEN

Verein «Kultur im Zentrum»

Oberdorf 6, 6243 Egolzwil
Tel. 079 594 92 99  E-Mail >  Webseite >  

    

Pfahlbausiedlung
Postfach 71, Bahnstrasse 39, 6242 Wauwil

E-Mail >  Webseite >  

   

Dorf- und Glasmuseum Weiermatt

Unterdorf 2, 6242 Wauwil

Für Führungen: Gemeindeverwaltung Wauwil
Tel. 041 984 11 11  E-Mail >  

Krankenmobilien
Krankenpflege
Kreis frohes Alter
Kulturelles
bottom of page