INFO - WISSENSWERTES - F
Fahrdienste
F
Hinweis:
Es werden auch Fahrdienste für Behinderte im Rollstuhl angeboten. Es steht ein Spezialfahrzeug mit Lift für Rollstühle zur Verfügung.
Ferienbett / Kurzaufenthalt
F
Das Ferienbett dient der temporären Entlastung der Angehörigen. Es kann auch als Rehabilitation nach einem Spitalaufenthalt genutzt werden.
Es sind auch Schnupperaufenthalte möglich.
Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit der Pflegedienstleitung des Pflegezentrums Feldheim in Reiden oder des Biffig AG in Schötz in Verbindung, damit eine passende Lösung gefunden werden kann.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, die Minimalaufenthaltsdauer für Ferienbetten beträgt 14 Tage.
Kontakte:
Regionales Alters- und Pflegezentrum Feldheim
Feldheimstrasse 1, 6260 Reiden
Tel. 062 749 49 49 E-Mail >
Biffig 1, 6243 Schötz
Tel. 041 984 23 00 E-Mail >
Finanzielle Sicherheit
F
Wer finanzielle Probleme hat, braucht Unterstützung! Suchen Sie eine Beratungsstelle auf. In jedem Kanton gibt es kostenlose Sozialberatungsstellen von Pro Senectute. Diese sind speziell für ältere Menschen da.
Ohne Schulden älter werden. Die Hatt-Bucher-Stiftung engagiert sich für die Lebensqualität der älteren Menschen in der Schweiz. Die Stiftung hilft älteren Menschen, die finanzielle Sorgen haben, ganz konkret.
Ältere Menschen achten oft zu wenig auf ihr Geld:
► Sie passen ihren Lebensstil nach der Pensionierung nicht an ihre tatsächlichen finanziellen Verhältnisse an
► Sie bezahlen Arztrechnungen... und vergessen, diese ihrer Krankenkasse zur Rückvergütung einzureichen
► Sie denken nicht daran, dass einmal pro Jahr besondere Rechnungen fällig werden (Steuern, Versicherungen, Billag usw.)
Quelle: Broschüre „Das liebe Geld“ der Hatt-Bucher-Stiftung (nicht mehr verfügbar)
Hinweis:
Der Hatt-Bucher-Stiftung können Gesuche nur von offiziellen Stellen (Gemeinden, Sozialberatungen, Heimen etc.) eingereicht werden. Private können sich nicht direkt an die Stiftung wenden.
Kontakte:
Menzbergstrasse 10, 6130 Willisau
Tel. 041 972 70 60 E-Mail >
SoBZ Region Willisau-Wiggertal - Sozialberatung
Kreuzstrasse 3B, Postfach 3239, 6130 Willisau
Tel. 041 972 56 20 E-Mail >
Fitness & Bewegung
F
Seniorenturnen
wo&wann:
In der Turnhalle des Zentrum Linde in Wauwil, jeden Mittwoch von 14:00-15:00 Uhr (ausser während Schulferien)
Ein Mal pro Monat mit anschliessendem Kafi-Höck im Pfarreiheim, um Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
Kontakte:
Anita Blättler, Wauwil Tel. 041 980 35 41 / 078 720 29 76 E-Mail >
Marlis Bättig-Boog, Wauwil Tel. 041 980 41 14 / 079 665 53 14
Käthy Bättig, Wauwil Tel. 041 980 33 13
Gym 60
wo&wann:
In der Mehrzweckhalle in Egolzwil, jeden Montag von 18:45-20:00 Uhr
Kontakte:
Cornelia Jöri-Müller, Egolzwil Tel. 041 980 00 84
Doris Kaufmann, Schötz Tel. 041 980 41 84
Jolanda Salmina, Bioggio Tel. 091 604 69 18
Aquafitness
was:
Dieses Lauf- und Bewegungstraining im Wasser mit Weste ist ein gelenkschonendes Training, welches gleichzeitig
sämtliche Muskelgruppen kräftigt. Die Schwerelosigkeit lockert und entspannt Muskeln und Wirbelsäule. Rücken-
und Gelenkbeschwerden werden vermindert und es ist ein angenehmes Herz-/Kreislauftraining.
Aquafitness ist auch für NichtschwimmerInnen geeignet.
wo:
Fortlaufende Kurse werden im Hallenbad des Paraplegiker-Zentrum in Nottwil angeboten. Nächste Kurse (PDF Download) >
Kontakt:
Informationen und Anmeldung bei Pro Senectute Luzern, Tel. 041 226 11 88 oder online
PFGM Medical-Fitness
was:
Das im neuen Glasiareal im Sommer 2020 eröffnete, moderne, grosszügige Fitnesscenter ist ausgerüstet mit den neuesten Geräten der Ergofit Linie. Die InstruktorInnen legen grossen Wert darauf, dass die Trainingseinheiten richtig ausgeführt wer-
den und beraten Sie gerne.
Geniessen Sie die grossartige Aussicht auf das Bergpanorama und entspannte Momente im Saunarium oder im Whirlpool
unter freiem Himmel.
wo&wann:
PFGM Medical Fitness, Glasiweg 2, 6242 Wauwil
MO-FR 07:00-20:00 Uhr, SA 08:00-15:00 Uhr
Kontakt:
Informationen und Anmeldung bei PFGM GmbH, Tel. 041 980 55 00 (ab 08:00 Uhr)
was:
Trainieren Sie auf spielerische Weise alleine, zusammen mit anderen, mit Ihren Enkeln oder der ganzen Familie Beweglichkeit
nd Gleichgewicht. Die Geräte sind so konzipiert, dass auch weniger gut trainierte oder eher unsportliche Personen ihren Körper zur Sturzprävention trainieren können. Zum abgestuftenTrainingsprogramm >
wo:
Beim Schulhaus Egolzwil.
Gleichgewichts-Training
was:
Mit speziellen, einfach zu erkennenden Übungen kann man Gehsicherheit und Gleichgewicht verbessern sowie die Bewegungsfreiheit im Alltag länger erhalten.
wo:
► Kurse werden in Sursee angeboten. Nächster Kurs >
► Öffentliches Tai Chi und Qi Gong in Sursee Infos > oder in Luzern Infos >
► 3 x 3 Übungsprogramm der bfu: Video > Broschüre >
Kontakt:
Informationen und Anmeldung bei Pro Senectute Luzern, Tel. 041 226 11 88 oder online
Velofahren
Von Frühjahr bis Herbst finden jeden Monat begleitete Velotouren statt.
Nähere Informationen finden Sie auf diesen Seiten unter V bzw. Velofahrten
oder direkt bei www.kreis-frohes-alter.ch/Velofahrten
Wandern
Jeden Monat (ausser Juli, August und Dezember) werden geführte Wanderungen durchgeführt.
Nähere Informationen finden Sie auf diesen Seiten unter W bzw. Wanderungen
oder direkt bei www.kreis-frohes-alter.ch/Wanderungen
Freiwilligenarbeit
F
Freiwilligenarbeit hat in der Schweiz hat eine lange Tradition und ist mit drei Millionen freiwillig arbeitenden Menschen ein fester und unverzichtbarer Teil der zivilen Gesellschaft. Die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft hängt wesentlich vom solidarischen Handeln seiner Mitglieder ab; Freiwilligenarbeit dient oft der Unterstützung von Benachteiligten und ist damit Ausdruck von solidarischem Handeln.
Freiwilligenarbeit ist ein gesellschaftlicher Beitrag an Mitmenschen und Umwelt. Sie wird kostenlos und zeitlich befristet geleistet. Freiwilligenarbeit ergänzt und bereichert die bezahlte Arbeit, tritt aber nicht in Konkurrenz zu ihr. Viele bekannte und weniger be-kannte Hilfsorganisationen könnten ohne Freiwilligenarbeit nicht existieren. Im Jahr 2017 leisteten knapp 43% der Bevölkerung
rund 700 Millionen Stunden Freiwilligenarbeit; Personen zwischen 55 und 74 Jahren waren dabei die aktivste Altersgruppe.
Schenken Sie älteren Menschen oder Behinderten einen Teil Ihrer kostbaren Freizeit. Freiwilligenarbeit ist mit grosser Wertschät-zung und Dankbarkeit verbunden. Ein zufriedenes Geben und Nehmen!
Hinweis:
Der Seniorenrat stellt sich gerne als Anlaufstelle zur Verfügung. Bei ausreichend Angeboten und Nachfragen werden wir eine offizielle Kontaktbörse schaffen und versuchen zu vermitteln.
Wenn Sie an Freiwilligenarbeit interessiert sind oder freiwillig Tätige der Generation 60+ suchen, können Sie sich auch an win60plus wenden, eine Initiative der Pro Senectute Kanton Luzern.
Beachten Sie auch unsere Linksammlung zum Thema Freiwilligen-arbeit.
Freizeitbeschäftigungen
F
Jassen
wo&wann:
Jeden zweiten Dienstag im Monat im Gasthaus St. Anton und jeden vierten Dienstag im Monat im Gasthof Duc,
jeweils nach dem Mittagstisch ab ca. 13:30 Uhr
Infos:
Nähere Angaben finden Sie unter www.kreis-frohes-alter.ch/Mittagstisch sowie in der EGOLZWILER SICHT
und den WAUWILER INFO
Kontakt:
Anita Blättler, Wauwil Tel. 041 980 35 41 / 078 720 29 76 E-Mail >
Stricken
was:
Gestrickte „Blätzli“ werden zu farbenfrohen Wolldecken zusammengenäht, die durch die Caritas Luzern an Bedürftige
abgegeben werden. Nach zwei Stunden fleissiger Arbeit wird gemeinsam ein kleines Zobig eingenommen.
wann:
Jeden Montag Nachmittag (ausser während Schulferien)
Kontakt:
Anita Blättler, Wauwil Tel. 041 980 35 41 / 078 720 29 76 E-Mail >
Gehirn- und Gedächtnistraining
was:
Je früher damit begonnen wird, desto besser!
Mit Methoden und Tipps kann die Gehirnleistung gefördert werden. Das Training weist dabei gleich mehrere Wirkungen
auf: es verbessert die Leistung des Gehirns und fördert die Durchblutung sowie die Bildung neuer Nervenzellen-Verknüpfungen. Konzentration und Merkfähigkeit werden durch regelmässiges Training wesentlich verbessert.
wo:
► Kurse "Denk-Fitness" werden in Luzern angeboten. Nächster Kurs >
► Zu Hause: lösen Sie Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel usw., spielen Sie mit Ihren Enkeln Memory, Quartett, Scrabble usw.
► Auf dem PC/Tablet: Freshminder, Neuronation, Lumosity, Happyneuron
► Auf dem Smartphone: Peak.net, Lumosity
Kontakt:
Informationen und Anmeldung bei Pro Senectute Luzern, Tel. 041 226 11 88 oder online
Fusspflege zu Hause
F
PerPedeS - die mobile Fusspflege
Sie sind interessiert an professioneller Fusspflege und das am liebsten in Ihren eigenen vier Wänden? Genau dafür ist die diplo-mierte Fusspflegerin Ruth Lang-Zihlmann unterwegs. Sie benötigen nur einen bequemen Sessel, alles andere bringt die top aus-gerüstete Fusspflegerin mit. Die Behandlung gestaltet sich individuell und wird ganz auf die Bedürfnisse der KundInnen abgestimmt.
► Nagelbehandlung und -pflege
► Entfernen von Hornhaut und Druckstellen
► Kräuteröl-Fussbad (auch für Diabetiker)
► Wohlfühl-Fussmassagen
► Ergänzende Nagelkosmetik
► Kosmetische Verschönerungen
► Reflexzonenmassagen
Hinweis:
Frau Ruth Lang-Zihlmann ist diplomierte Fusspflegerin SFPV, PFG und dipl. Reflexzonenmasseurin BFS. Sie ist ausschliesslich mobil unterwegs und bedient 20 Sempachersee-Gemeinden ohne Fahr-spesen. Egolzwil und Wauwil liegen knapp ausserhalb dieser Ser-viceregion; somit fallen für Egolzwil CHF10. - und für Wauwil CHF 8.- Fahrspesen an.
Das detaillierte Angebot und die Preise für die Behandlungen ent-nehmen Sie bitte der Webseite >
Kontakt:
Ruth Lang-Zihlmann, dipl. Fusspflegerin SFPV, PFG Säntisstrasse 12, 6207 Nottwil
Tel. 079 890 90 06 E-Mail > Webseite >
Gesunde Füsse für Damen und Herren
Sollten Sie nicht mehr gut zu Fuss sein oder sich einfach mal im eigenen Heim eine Fusspflege gönnen wollen, setzen Sie sich mit Frau Sonja Bossert in Verbindung. Frau Bossert ist diplomierte kosmetische Fusspflegerin und kommt auf Vereinbarung zu Ihnen nach Hause. Die mobile Fusspflegerin bietet Ihnen die gleichen Dienstleistungen wie in ihrer Praxis.
► Fusspflege
► Nagelpflege
► Entfernen der Hornhaut
► Fussmassagen
► Fussbad
► Peeling usw.
Hinweis:
Gegen Aufpreis von CHF 10.- führt Frau Bossert die Fusspflege bei Ihnen zu Hause durch. Das detaillierte Angebot und die Preise für die Behandlungen entnehmen Sie bitte der Webseite >
Kontakt:
Sonja Bossert, dipl. kosmetische Fusspflegerin
Ausserdorf 20, 6147 Altbüron
Tel. 062 927 21 54 / 079 434 83 82