INFO - WISSENSWERTES - B
Beschwerdestelle für das Alter (UBA)
B
Die «Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter» (UBA) ist ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein, welcher sich
für die Rechte älterer Menschen einsetzt. Sie hilft bei Problemen wie Übervorteilung, entwürdigender Behandlung und Vernach-lässigung. Zudem unterstützt sie die Angehörigen der Betagten und in der Altersarbeit Tätige bei Konfliktsituationen.
Die UBA Zentralschweiz berät ihre Klienten vertraulich, kompetent und unabhängig. Wo immer möglich, leistet sie Hilfe zur Selbst-hilfe, das heisst, sie unterstützt die Beschwerdeführer dabei, eigenständig zu handeln. Das Ziel der UBA ist es, annehmbare Regelungen für alle Beteiligten zu finden.
Hinweis:
Die UBA wird von pensionierten Fachpersonen betreut, welche ehrenamtlich arbeiten. Die Dienstleistungen sind daher unentgeltlich.
Trägerschaften:
Curaviva, Pro Senectute, Schweizerisches Rotes Kreuz, Spitex
Kontakt:
Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter
Tel. 0848 00 13 13 / 058 450 60 60
Bestattungen
B
Bei der Erdbestattung wird der Sarg durch das Bestattungsinstitut in die Totenkapelle gebracht. Es ist möglich, den Sarg auch noch einige Zeit zu Hause zu behalten. Wenn der Tod in der Nacht eintritt und der Tote richtig vorbereitet wird (Spitex), kann das Ein-sargen am folgenden Morgen vorgenommen werden. Bei der Erdbestattung muss die Beerdigung innerhalb von 48 bis 96 Stunden stattfinden.
Für die Kremation müssen Sie einen Termin vereinbaren. Dabei hilft der Bestatter weiter. Die meisten Kremationen finden in Lan-genthal statt. Es ist sinnvoll, den Sarg einige Zeit in der Leichenhalle aufzustellen, damit Abschied genommen werden kann und erst später zur Kremation zu bringen. Der Sarg kann aber auch direkt ins Krematorium gebracht werden. Für Transport, Kremation und Bestattungsart der Urne sind die Angehörigen verantwortlich. Der Bestatter hilft weiter.
Folgende Kriterien können zur Entscheidung Erdbestattung oder Kremation beitragen: Was ist der Wunsch des Verstorbenen? Gibt es ein Grab eines Verwandten, das in den nächsten 15 Jahren nicht aufgehoben wird? Wie wird die Betreuung des Grabes sein?
Hinweis:
Bei der Kremation stehen auf dem Friedhof folgende Möglichkeiten offen:
► Die Urne wird in das Grab eines Angehörigen gestellt
► Die Urne wird in ein eigenes Urnengrab mit Grabstein gestellt
► Die Asche wird im Gemeinschaftsgrab beigesetzt und der Name
kann an die Inschriftenwand geschrieben werden
Kontakte:
Jöri Bestattungen GmbH, Egolzwil
Tel. 041 980 42 42 / 079 643 45 32
Egli Bestattungen Sursee, Dagmersellen
Sursee Tel. 041 921 77 77
Dagmersellen Tel. 062 756 34 35
Krematorium Langenthal, Tel. 062 922 81 21
Krematorium Luzern, Tel. 041 240 31 30
Besuchergruppe
B
Möchten Sie gerne regelmässig besucht werden? Würden Sie gerne mit jemandem regelmässig plaudern oder spielen? Hätten Sie gerne Begleitung auf Spaziergängen? Brauchen Sie kleine Hilfestellungen im Alltag?
Dann hilft die Besuchergruppe weiter. Sie ist eine Initiative der Pfarrei Egolzwil-Wauwil und ein Angebot an alle Bewohnerinnen und Bewohner. Der Dienst ist unentgeltlich und die Besucherinnen und Besucher unterstehen der Schweigepflicht.
Warum eine Besuchsgruppe? Spontane Nachbarschaftshilfe ist nicht immer möglich. Viele leben allein oder haben keinen Ge-sprächspartner. Die Spitex mit dem Haushilfe-, Mahlzeiten-, Fahr- und Entlastungsdienst kann das Bedürfnis nach Kontakt und Beziehung nicht anbieten. Verwandte sind weit weg...
Wer wird besucht? Es werden alle besucht, die ein Bedürfnis anmelden: Junge, Alte, Kranke, Behinderte, Einsame, Frauen, Männer, Ehepaare, zu Hause oder im Heim.
Hinweis:
Für diese Besuchsgruppe werden Männer und Frauen aus den Gemeinden Egolzwil und Wauwil gesucht, welche Zeit und Lust haben, Menschen zu besuchen und darin eine sinnvolle Aufgabe sehen. Wenn Sie Interesse haben, Genaueres wissen möchten, wenden Sie sich an die Vermittlerin Marie-Theres Egli.
Biffig – umsorgt leben
B
Die Spitex Wauwil-Egolzwil, die Spitex Schötz und das Mauritiusheim Schötz AG haben sich zu einer neuen Organisation zusam-mengeschlossen. Ab dem 1. Januar 2022 werden ambulante und stationäre Leistungen gebündelt durch die Biffig AG angeboten.
Die Spitex übernimmt dabei eine zentrale Rolle in der ambulanten Pflege und Betreuung. Die Pflege- und Hauswirtschaftsleistungen werden ambulant für die drei Gemeinden Schötz, Wauwil und Egolzwil angeboten.
Über die ambulante und stationäre Betreuung hinaus bietet die Biffig AG auf einen Kundenservice an. Als kompetente Anlaufstelle und rund um die Uhr erreichbare Drehscheibe berät und unterstützt sie Personen in allen Fragen der Gesundheitsversorgung und Fragen im Alter. Diese Drehscheibenfunktion ist das Herzstück der neuen Organisation. Im Zentrum steht der Kunde mit seinen Bedürfnissen und erfährt kompetente Beratung, ob eine ambulante oder eine stationäre Betreuung für ihn das Richtige ist.
Die Biffig AG bietet zudem Events an, die sich an die ambulanten und stationären Kunden richten. Diese Veranstaltungen werden regelmässig auf der Webseite kommuniziert.
Hinweis:
Die Biffig AG bietet eine integrierte Gesundheitsversorgung an. Das heisst, ambulante und stationäre Leistungen werden aus einer Hand angeboten, damit individuell die beste Lösung für jeden Klienten ge-funden werden kann.