VERANSTALTUNGEN - NÄCHSTE ANLÄSSE
Was: Gehirntraining
Bringen Sie Ihre grauen Zellen in Schwung!
Wann: Dienstag, 24. März 2020 um 14:00 Uhr
Wo: Pfarreiheim (Saal), Piusweg, 6242 Wauwil Karte >

Unsere Veranstaltungen des kommenden Jahres:
WICHTIG: Aufgrund der aktuellen Bedrohungslage durch das Corona-Virus sagen
wir unsere Veranstaltung «Gehirntraining - bringen Sie Ihre grauen Zellen in
Schwung!» vom 24. März ab. Das Wohlergehen unseres Publikums liegt uns sehr
am Herzen und wir möchten jedes Risiko vermeiden. Deshalb wird dieser Vortrag
auf das kommende Jahr verschoben. Wir danken für Ihr Verständnis!
-
Gehirntraining – bringen Sie Ihre grauen Zellen in Schwung! – Dienstag, 24. März 2020
Lange ging man davon aus, dass man dem altersbedingten Verlust von Gehirnsubstanz nichts entgegensetzen kann. Die gute Nachricht ist, wenn das Gehirn herausgefordert wird, kann es auch im höheren Alter noch verbessert werden. Die Neuropsychologin und bekennender Gehirn-Fan Ste-fanie Neuhauser zeigt Ihnen auf, wie die grauen Zellen auf einfache Weise fit gehalten werden können.
Ausschreibung >
-
Ich möchte mich für die Veranstaltung vom 24. März 2020 anmelden >
-
Gut hören bedeutet Lebensqualität – Dienstag, 16. Juni 2020
Verminderte Hörfähigkeit schränkt die Lebensqualität in jedem Fall ein. Dabei wird es immer schwieriger am Leben aktiv teilzunehmen. Nicht nur Betroffene selbst, sondern auch Angehörige leiden darunter. Welche Faktoren führen zu einer Hörschwäche? Eine Fachperson wird uns über
die Gefahren einer vernachlässigten Hörminderung aufklären.
-
Agrarmuseum Alberswil – Führung und Apéro – Dienstag, 22. September 2020
Auf einer Fläche von 2'500 qm gibt das Museum Einblick in den einstigen Lebens- und Arbeitskreis des Schweizer Bauerntums und zeigt die Entwicklung seiner Agrartechnik auf. Die neu konzipierte Ausstellung geht auf die Frage «Wer ist die Landwirtschaft?» ein.
Das Agrarmuseum wird mit den Produktionsbetrieben der Agrovision vernetzt.
Ausschreibung >
-
Selbstbestimmt leben – selbstbestimmt sterben – Dienstag, 10. November 2020
Wer bestimmt über Leben und Tod? Darf ein Mensch seinem Leben selber ein Ende setzen?
Zu diesen schwierigen Fragestellungen äussert sich Dr. theol. Thomas Wallimann-Sasaki, Sozialethiker und Leiter des Sozialzentrums «ethik 22». Diese Fragen haben mehrere
Dimensionen und Ansprüche an die persönliche Wertehaltung.
